Gestern hat Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Ansprache zur Bewältigung der Corona-Krise gehalten. Dieser Vorgang ist in der Amtszeit Merkels bisher einmalig und verdeutlicht zwei Dinge. Ersten, wie ernst die Lage angesichts der sich rasch ausbreitenden Corona-Pandemie ist, und zweitens, wie wichtig eine klare Sprache und Kommunikation für die Vermittlung von politischem Handeln sind. „Ich möchte […]
Komme grade von der Social Media Week in Hamburg. Ungefähr die kürzeste Anreise zu einem Vortrag seit langem (paar 100 Meter zu Fuß) und dabei ein unschlagbares Ambiente im Altonaer Museum. Doch zur (eigentlichen) Sache: Im Rahmen meiner Keynote zum Thema „Instapolitik: Wie Instagram auf deine politischen Einstellungen und Entscheidungen wirkt“ habe ich das erste […]
Am 23.02. wurde in Hamburg gewählt. Wie für so einen Wahlabend üblich, trafen sich im Verlauf der Berichterstattung die GeneralsekretärInnen, Parlamentarischen Geschäftsführer und Sprecher in der sog. Berliner Runde in der ARD, um das Ergebnis der Hamburger Bürgerschaftswahl bundespolitisch einzuordnen. „Natürlich fragen wir wie sehr das Chaos in Thüringen und der Terroranschlag in Hanau diese Wahl mit bestimmt haben“, […]
Am kommenden Sonntag wird in Hamburg eine neue Bürgerschaft gewählt. Jüngsten Umfragen zufolge liegt die SPD mit 38% recht komfortabel vor den Grünen mit 23%. Glaubt man also den Demoskopen, dann mag eine richtige Wechselstimmung zugunsten Katharina Fegebanks bisher nicht aufkommen. Oder ist sie bisher vielleicht nur noch nicht sichtbar? Am 21.02., also zwei Tage […]
Seit der MP-Wahl in Thüringen am vergangenen Mittwoch überschlagen sich buchstäblich die Ereignisse. Zur kommunikativen Einordnung der Regierungskrise in Thüringen war ich kurzfristig in der Sendung Fakt Ist beim MDR in Erfurt zu Gast.Leider blieb die Diskussion doch etwas oberflächlich. Durch die Einbindung des Publikums war es jedoch trotzdem interessant, aus der Binnenperspektive heraus das […]
Alles, was Sie oben im Bild sehen, ist erfunden. Die Kandidatin, die Stadt, die Tageszeitung, das Labskaus, einfach alles. Die Frau, die dort auf dem Titelblatt fröhlich ein Pappschild gen Himmel reckt, heißt Friederike Dostermann und ist frisch gewählte Bürgermeisterin der fiktiven, norddeutschen Kleinstadt Heisterfeld. Inzwischen dürfte Frau Dostermann das Lächeln jedoch vergangen sein: Frisch […]
Was liegt zwischen Hamburg und Mainz? Richtig, gut 500 Kilometer Schienennetz. Wir hätten es also wissen müssen. Eine Stunde Zeitpuffer ist für die Aufnahme eines Podcasts angesichts der berühmt-berüchtigten Zuverlässigkeit der Deutschen Bahn eher ein frommer Wunsch denn eine belastbare Planung. So blieb der eigentlich geplante Podcast mit Simon Kruschinski dann buchstäblich auf der Strecke. […]
Kaum eine politische Kampagne hat im Wahljahr 2019 wohl für so viel Aufsehen gesorgt, wie die Kampagne von Carsten Meyer-Heder zur Bremer Bürgerschaftswahl. Personalisiert bis in die Haarspitzen lebte die Kampagne vom gezielten Bruch mit bekannter Partei-CI. In Verbindung mit Selbstironie und einer klaren Sprache mobilisierte die Union mit Spitzenkandidat Meyer-Heder 26,7% der Bremerinnen und […]
Gestern waren Martin Fuchs und Jochen König zu Gast im Rahmen der Ringvorlesung. Beide sind ausgewiesene Experten was die praktische Anwendung digitaler Kommunikation im politischen Raum betrifft. Entsprechend spannend war das Aufeinandertreffen zweier (Beratungs)-Perspektiven auf die Frage nach Sinn und Unsinn politischer Werbung im digitalen Raum. Das ganze Streitgespräch gibt es hier zum Nachhören: [soundcloud […]
Bereits am vorvergangenen Mittwoch habe ich mit MDR Aktuell über das gute Wahlergebnis der AfD bei der thüringischen Landtagswahl gesprochen. Dabei ging es nicht nur um Instagram in der politischen Kommunikation, sondern auch über die Frage, wie dieser Kanal auf die politische Entscheidung von Individuen wirkt. Die im Beitrag erwähnten Ergebnisse befinden sich derzeit im […]
Schon länger beschäftige ich mich mit der Rolle von Charisma und äußerlichen Merkmalen in der politischen Kommunikation. Angesichts einer sich stetig professionalisierenden Selbstvermarktung von politischen Persönlichkeiten kann der buchstäblich erste Eindruck durchaus darüber entscheiden, ob ein Like gesetzt, ein Profil abonniert und in letzter Konsequenz ein Kreuz gesetzt wird. Insbesondere hinsichtlich der Frage, wie Menschen […]
Spannende Diskussion gestern Abend live im MDR-Fernsehen zu Rolle und Einfluss von sozialen Medien auf Wahlentscheidungen. Leider etwas knapp in der Zeit, einen mir wichtigen Punkt konnte ich jedoch machen: Soziale Medien sind ein Mobilisierungs-Hebel in Kampagnen. Damit dieser auch funktioniert, müssen (!) Parteien und Politiker ihre Kommunikation mit besseren Ressourcen ausstatten. Nicht (nur) Geld, […]
Die Debatte über die Rolle digitaler Kanäle zur Vermittlung von Politik reißt auch im Jahr 2019 nicht ab. Nicht erst seit der Kontroverse um das so genannte Rezo-Video ist sichtbar, wie sehr Parteien und Institutionen unter Druck stehen. Sei es im Ringen um den richtigen Ton, die Auswahl passender Formate oder ganz grundsätzlich über den […]
Zur Bundestagswahl 2021 sind rund 2.880.000 junge Menschen aufgerufen, das erste Mal ihre Stimme bei einer Bundestagswahl abzugeben. Wie viele ErstwählerInnen von ihrem Recht am 24. Oktober 2021 tatsächlich Gebrauch machen, ist angesichts knapper Mehrheitsverhältnisse im Sechs-Fraktionen-System eine strategisch relevante Frage. Zur Erinnerung: Bei der Landtagswahl in Hessen 2018 entschieden 66 Stimmen über das Mandat, […]
Disclaimer: This is not a politically motivated piece. Everything outlined below goes in line with my PhD research at the University of Hamburg on political communications in a digital age and its effect on decision-making (and elections). In 2006, Patrick Stewart and James Schubert issued a study on the effect of precognitive primes in political […]
Was gut werden soll, braucht Zeit. Zugegeben, wir bzw. ich bin etwas spät dran. Umso mehr freue ich mich, zum Wochenende auf eine Veranstaltungsreihe hinzuweisen, welche ich im Auftrag der Universität Hamburg organisieren durfte. Kommende Woche, am 24.10. um 18 c.t. Uhr startet die öffentliche Ringvorlesung „Digitalisierung der Demokratie– Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter: Propaganda 4.0?„ […]