Von Metros und Sanktionen
Tucker Carlson entdeckt in Moskau seine Liebe für U-Bahn-Stationen und was zunächst wie ein Scherz klingt, hat einen ernsten Kern. In einem gut dreiminütigen Video inszeniert Carlson die Moskauer Metro-Station Kiewskaja als Gegenthese zum Narrativ eines unterentwickelten Russlands.
Carlson greift hierbei auf zwei Techniken zurück, die in Kombination mit seiner enormen Reichweite ihre Wirkung nicht verfehlen dürften: Suggestion und Visualisierung.
Die Suggestion lautet: Wie kann es sein, dass selbst in Russland die Metro-Station besser aussieht, als zu Hause in den USA. Eine Antwort darauf bleibt Carlson natürlich ebenso schuldig, wie jegliche journalistische Einordnung. Der rhetorisch-propagandistische Kunstgriff des „Ich stelle bloß Fragen“ in Reinform.
Show, don’t tell
Die Visualisierung soll die Suggestion dann untermauern. Show, don’t tell lautet ein geflügeltes Wort aus der Erzähltechnik, was ungefähr so viel bedeutet wie: Zeige den Leuten, was du sagen möchtest und beschreibe es nicht mit bloßen Worten.
Mit der Metro-Station wählt Carlson dabei ein Motiv, welches vollumfänglich anschlussfähig ist. Eine saubere Metro versteht jeder.
Anders sieht es bei Sanktionsregimen aus. Wirtschaftssanktionen sind komplizierte, abstrakte, rechtliche Gebilde. Sie sollen ein politisches Ziel erreichen und sind vor diesem Hintergrund latent von demokratischer Unterstützung abhängig.
Nun ist nicht jedes fachpolitische Detail kommunikationsfähig. Aber, und das ist der Punkt:
Wenn in großem Stil (+21 Million Views allein auf X) die Axt an die Glaubwürdigkeit westlicher Narrative um den Lebensstandard in Russland und die Wirksamkeit von Sanktionen gelegt wird, ist es ggf. an der Zeit, kommunikativ gegenzusteuern.
Und so ist das Video von Tucker Carlson in der Metro deshalb so problematisch, weil es kein inhaltliches Gegenstück zu seinem Narrativ gibt.
Für die Langstrecke des demokratischen Rückhalts der Sanktionspolitik fehlt es an zugänglicher, intuitiv verständlicher Kommunikation. Keine Zahlen, Daten, Fakten, sondern Symbole.
Im Zentrum einer entsprechenden Kampagne sollte die Reduktion komplexer Politik stehen bis auch der letzte zumindest gesehen und verstanden hat:
„Aha. So war es vorher, so ist es jetzt. Unsere Politik zeigt Wirkung.“
Bislang sucht man so etwas vergebens.